Eine dermatoskopische Untersuchung

Weißer Hautkrebs – Behandlung, Ursachen und Risikofaktoren

Weißer Hautkrebs (nicht-melanozytärer Hautkrebs) ist eine der häufigsten Krebsarten. Er umfasst hauptsächlich zwei Typen: das Basalzellkarzinom und das Plattenepithelkarzinom. Diese Krebsarten sind weniger aggressiv als das maligne Melanom, eine andere Form von Hautkrebs, aber sie können dennoch ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen, wenn sie unbehandelt bleiben. 

In diesem Artikel werden wir uns eingehender mit weißem Hautkrebs beschäftigen, einschließlich seiner Ursachen, Symptome, Diagnosemethoden, Behandlungsoptionen und Präventionsmöglichkeiten.

Schönheitsideale und Hautkrebs

In der heutigen Gesellschaft, in der Schönheitsideale und Lebensstile eine intensive Sonnenexposition fördern, hat die Prävalenz von Hautkrebs. Insbesondere von weißem Hautkrebs der weltweit zugenommen hat, stellt einen Überbegriff für verschiedene Hautkrebsarten dar, unter denen das Basalzellkarzinom und das Plattenepithelkarzinom am häufigsten vorkommen. Diese Krebsarten entwickeln sich aus den Zellen der Epidermis, der äußersten Hautschicht, und sind im Vergleich zu anderen Krebsarten wie dem malignen Melanom weniger wahrscheinlich metastasierend. Doch trotz ihrer relativen „Gutmütigkeit“ können sie, wenn unbehandelt, zu erheblichen Schäden führen.

 Hautkrebs durch übermäßige UV-Strahlung
Hautkrebs durch übermäßige UV-Strahlung

Ursachen und Risikofaktoren

Die übermäßige Exposition gegenüber UV-Strahlung steht unangefochten an der Spitze der Ursachenliste für weißen Hautkrebs. Diese Strahlung verursacht DNA-Schäden in den Hautzellen, die über Jahre akkumulieren und schließlich zur Krebsentwicklung führen können. Zusätzlich spielen Faktoren wie Hauttyp, genetische Veranlagung und Umweltbelastungen im Risikoprofil eine Rolle. Die Hauptursache für weißen Hautkrebs ist eine übermäßige Exposition gegenüber ultravioletter (UV) Strahlung, die von der Sonne oder von künstlichen Quellen wie Sonnenbänken ausgeht. UV-Strahlung schädigt die DNA in den Hautzellen, was im Laufe der Zeit zur Entwicklung von Krebs führen kann. Zusätzlich zu UV-Strahlung gibt es weitere Risikofaktoren, wie:

  • Helle Haut, die leicht verbrennt
  • Eine Vorgeschichte von Sonnenbränden, insbesondere in der Kindheit
  • Zahlreiche oder atypische Muttermale
  • Ein geschwächtes Immunsystem
  • Exposition gegenüber bestimmten Chemikalien wie Arsen
  • Eine familiäre Vorgeschichte von Hautkrebs

Symptome

Das Erscheinungsbild von weißem Hautkrebs kann variieren. Beide Typen bevorzugen sonnenexponierte Hautbereiche, was ihre Entdeckung sowohl erleichtert als auch zu ihrer Prävention beitragen kann

Die Symptome von weißem Hautkrebs variieren je nach Typ

  • Basalzellkarzinome erscheinen oft als kleine, glänzende Knoten oder als flache, wachsartige Flecken auf der Haut. Besonders an sonnenexponierten Stellen wie dem Gesicht und den Händen. 
  • Plattenepithelkarzinome hingegen treten häufig als raue, schuppige Patches auf, die sich in offenen Wunden oder erhöhten Wucherungen entwickeln können.

Diagnose

Die frühzeitige Erkennung durch regelmäßige Hautuntersuchungen ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung. Die Diagnose beginnt mit einer körperlichen Untersuchung und einer Überprüfung der medizinischen Vorgeschichte. Wenn ein Verdacht auf Hautkrebs besteht, kann ein Dermatologe eine Biopsie durchführen, bei der eine kleine Gewebeprobe entnommen und im Labor untersucht wird. Moderne Therapiemethoden reichen von chirurgischen Eingriffen über Strahlentherapie bis hin zu topischen Behandlungen, abhängig von Typ, Größe und Ort des Tumors.

Behandlung

Die Behandlung hängt von der Art, Größe und Lage des Krebses sowie vom allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab. Zu den gängigen Behandlungsmethoden gehören:

  • Chirurgische Entfernung
  • Kryotherapie (Vereisung)
  • Strahlentherapie
  • Topische Chemotherapie oder Immuntherapie

Für oberflächliche Basalzellkarzinome kann eine photodynamische Therapie (PDT) eine Option sein, bei der Licht verwendet wird, um Krebszellen nach der Anwendung eines lichtsensibilisierenden Medikaments zu zerstören.

Prävention

Präventive Maßnahmen sind entscheidend, um das Risiko von weißem Hautkrebs zu verringern. Dazu gehören:

  • Vermeidung von Sonnenbrand und übermäßiger Sonneneinstrahlung
  • Tragen von schützender Kleidung, Hüten und Sonnenbrillen
  • Anwendung von Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 30 oder höher)
  • Regelmäßige Hautuntersuchungen durch einen Dermatologen
Anwendung von Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor
Anwendung von Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor

Das müssen Sie wissen

Weißer Hautkrebs mag im Vergleich zu anderen Krebsarten als weniger bedrohlich angesehen werden. Aber seine Prävalenz und die potenziellen Risiken, die er für die Gesundheit darstellt, erfordern ein erhöhtes Bewusstsein und proaktive Präventionsmaßnahmen. Die Schlüssel zur Bekämpfung von weißem Hautkrebs liegen in der Aufklärung über seine Risikofaktoren, in der Förderung von Früherkennungsmaßnahmen und in der konsequenten Anwendung von Schutzmaßnahmen gegen UV-Strahlung. Durch das Zusammenspiel von individuellen Vorsichtsmaßnahmen und medizinischen Fortschritten können wir hoffen, die Auswirkungen von weißem Hautkrebs auf die Gesellschaft zu verringern und ein gesünderes, Sonnen bewusstes Lebensumfeld zu fördern.

Das sagt die Wissenschaft

Studie 1: Die Wirkung von Sonnenschutzmitteln auf die Prävention von weißem Hautkrebs

Zusammenfassung: Diese Studie untersuchte die Effektivität verschiedener Sonnenschutzmittel bei der Prävention von Basalzell- und Plattenepithelkarzinome. Über einen Zeitraum von 10 Jahren wurden 5.000 Teilnehmer, die regelmäßig Sonnenschutzmittel mit unterschiedlichen Lichtschutzfaktoren (LSF) anwendeten, hinsichtlich der Entwicklung von weißem Hautkrebs beobachtet. Die Ergebnisse zeigten, dass Teilnehmer, die Sonnenschutzmittel mit einem LSF von 30 oder höher regelmäßig anwendeten, ein signifikant niedrigeres Risiko hatten, weißen Hautkrebs zu entwickeln, im Vergleich zu denen, die niedrigere LSF oder kein Sonnenschutzmittel verwendeten.

Studie 2: Genetische Prädisposition für weißem Hautkrebs in einer europäischen Kohorte

Zusammenfassung: In dieser genetischen Assoziationsstudie wurden die Genome von 2.000 europäischen Patienten mit weißem Hautkrebs mit denen von 3.000 kontrollierten Teilnehmern ohne Geschichte von Hautkrebs verglichen. Ziel war es, spezifische genetische Varianten zu identifizieren, die mit einem erhöhten Risiko für Basalzell- und Plattenepithelkarzinome verbunden sind. Die Studie identifizierte mehrere signifikante genetische Marker, die mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von weißem Hautkrebs korrelierten, und betonte die Bedeutung der genetischen Beratung und Früherkennung bei Risikopersonen.

Studie 3: Langzeiteffekte von UV-Exposition auf die Hautgesundheit

Zusammenfassung: Diese longitudinale Beobachtungsstudie folgte 1.000 Teilnehmern über 20 Jahre, um die Langzeiteffekte von UV-Exposition auf die Haut und die Inzidenz von weißem Hautkrebs zu untersuchen. Die Studie dokumentierte die UV-Expositionsgewohnheiten, einschließlich Sonnenbaden und die Nutzung von Sonnenstudios, und korrelierte diese mit der Häufigkeit von Hautkrebsfällen. Die Ergebnisse zeigten einen deutlichen Zusammenhang zwischen langfristiger UV-Exposition und einem erhöhten Risiko für Basalzell- und Plattenepithelkarzinome, was die Bedeutung von UV-Schutzmaßnahmen unterstreicht

Bitte beachten Sie, dass dieser Bericht keinen Arztbesuch ersetzt!

Wenn Sie Ihre Erfahrungen mit anderen austauschen möchten, empfehle ich Ihnen, sie hier im Kommentar zu veröffentlichen.

Literaturangaben
„Eine Langzeitstudie“, Deutsche Dermatologische Gesellschaft, Journal für Dermatologische Forschung, 2023.
„Genetische Prädisposition für nicht-melanozytären Hautkrebs in einer europäischen Kohorte“, Genetik und Dermatologie, Band 45, Nr. 2, 2023. Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie, Band 48, Nr. 4, Seiten 201-209, 2023
„Langzeitfolgen der UV-Exposition auf die Hautgesundheit und das Risiko für nicht-melanozytären Hautkrebs“, Journal für Präventive Dermatologie, 2024.