Geruchssinn testen

Warum Diabetiker den Geruchssinn verlieren können

Der Geruchssinn wird auch als olfaktorische Wahrnehmung bezeichnet. In unserem täglichen Leben spielt das eine wesentliche Rolle. Von der Freude, die mit dem Duft eines frisch gebackenen Kuchens verbunden ist, bis zur Warnfunktion, wenn wir Rauch oder verdorbenes Essen riechen – der Geruchssinn ist von erheblicher Bedeutung. Bei Menschen mit Diabetes kommt es jedoch häufig zu einer Beeinträchtigung. Mitunter sogar zu einem Verlust des Geruchssinns, was ihre Lebensqualität deutlich einschränken kann. Doch warum tritt diese Veränderung auf? Und was sagt die Forschung dazu?

Diabetes und seine sensorische Veränderungen

Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen erhöhten Blutzuckerspiegel charakterisiert ist. Sie betrifft weltweit Millionen von Menschen und kann eine Vielzahl von Komplikationen hervorrufen. Sie können sowohl physisch als auch sensorisch spürbar sein. Neuropathien sind Nervenschäden und gehören zu den häufigsten Komplikationen bei Diabetes. 

Es ist bekannt, dass sie nicht nur die Extremitäten, sondern auch sensorische Funktionen wie Sehen und Riechen beeinträchtigen können.

Der Verlust des Geruchssinns ist bei Diabetikern nicht selten. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Menschen mit Diabetes häufiger unter einer Beeinträchtigung des Geruchssinns leiden als gesunde Personen. Doch was genau führt dazu, dass Diabetiker ihren Geruchssinn verlieren?

Diabetischen Neuropathie

Ein wesentlicher Faktor für den Geruchsverlust bei Diabetikern ist die diabetische Neuropathie, die durch chronisch hohe Blutzuckerwerte verursacht wird. Das zentrale und periphere Nervensystem sind für die sensorischen Funktionen, einschließlich des Geruchssinns, verantwortlich. Die olfaktorischen Nerven, die für die Wahrnehmung von Gerüchen zuständig sind, können durch Diabetes geschädigt werden.

Verlust  Geruchssinn durch chronisch hohe Blutzuckerwerte
Verlust Geruchssinn durch chronisch hohe Blutzuckerwerte

Entzündungen und oxidativem Stress

Ein weiterer potenzieller Mechanismus für den Verlust des Geruchssinns bei Diabetikern ist die Rolle von chronischen Entzündungen und oxidativem Stress. Bei Diabetes kommt es häufig zu einem Ungleichgewicht im Körper, das durch erhöhte Blutzuckerwerte und eine gestörte Insulinregulation hervorgerufen wird. Dieses Ungleichgewicht kann zu einer übermäßigen Produktion freier Radikale führen, was als oxidativer Stress bezeichnet wird.

Oxidativer Stress kann Nervenzellen schädigen, einschließlich der olfaktorischen Neuronen, die für die Geruchswahrnehmung verantwortlich sind. Darüber hinaus können chronische Entzündungen, die bei Diabetes oft vorhanden sind, das Riechsystem weiter schädigen. 

Eine Studie von Araki et al. (2018) untersuchte den Zusammenhang zwischen oxidativem Stress, Entzündungen und sensorischen Beeinträchtigungen bei Diabetikern und stellte fest, dass diese Faktoren eine wesentliche Rolle beim Verlust des Geruchssinns spielen.

Genetische Prädispositionen und individuelle Unterschiede

Obwohl viele Diabetiker unter einem Verlust des Geruchssinns leiden, sind nicht alle Betroffenen gleichermaßen betroffen. Dies weist auf mögliche genetische Faktoren oder individuelle Unterschiede in der Reaktion auf Diabetes hin. Einige Personen könnten genetisch anfälliger für neuropathische oder vaskuläre Komplikationen sein, während andere möglicherweise eine stärkere Resistenz gegenüber diesen Schäden aufweisen. Forschungen zur genetischen Prädisposition für sensorische Verluste bei Diabetikern stehen noch am Anfang. Dennoch haben erste Studien Hinweise darauf gefunden, dass bestimmte genetische Variationen das Risiko für Neuropathien und damit verbundene sensorische Beeinträchtigungen erhöhen könnten. Dies könnte erklären, warum einige Diabetiker ihren Geruchssinn stärker verlieren als andere.

Präventive Maßnahmen und therapeutische Ansätze

Trotz der ernsten Auswirkungen, die der Verlust des Geruchssinns auf die Lebensqualität von Diabetikern haben kann, gibt es Ansätze, um dieses Problem zu mildern oder zu verhindern. Eine effektive Kontrolle des Blutzuckerspiegels ist entscheidend, um das Risiko für Neuropathien und vaskuläre Schäden zu minimieren. Es gibt Hinweise, dass antioxidative Therapien, den oxidativen Stress reduzieren, möglicherweise den Verlust des Geruchssinns verhindern.

Lebensqualität und psychologische Auswirkungen

Der Verlust des Geruchssinns hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Lebensqualität von Diabetikern. Der Geruchssinn ist eng mit dem Geschmackssinn verbunden, und viele Betroffene berichten über einen verminderten Appetit oder sogar eine Abneigung gegenüber bestimmten Lebensmitteln. Dies kann zu Ernährungsproblemen und einer weiteren Verschlechterung des Gesundheitszustands führen. Darüber hinaus kann der Verlust des Geruchssinns auch emotionale und psychologische Auswirkungen haben, da Gerüche oft mit Erinnerungen und Emotionen verbunden sind.

Eine Studie von Stevenson et al. (2019) untersuchte die psychologischen Auswirkungen des Geruchsverlusts bei Diabetikern und fand heraus, dass viele Betroffene über depressive Symptome und ein Gefühl der Isolation berichteten. Diese Forschung betont die Notwendigkeit, den sensorischen Verlust nicht nur aus medizinischer, sondern auch aus psychologischer Sicht zu betrachten.

Der Verlust des Geruchssinns bei Diabetikern ist ein komplexes Phänomen, das durch eine Vielzahl von Faktoren, einschließlich diabetischer Neuropathie, mikrovaskulärer Schädigung, oxidativem Stress und genetischer Prädisposition, verursacht wird. Obwohl noch viele Fragen offen sind, haben wissenschaftliche Studien wichtige Einblicke in die zugrunde liegenden Mechanismen gegeben.

Es ist entscheidend, dass Diabetiker sich der Möglichkeit eines sensorischen Verlusts bewusst sind und präventive Maßnahmen ergreifen, um ihr Risiko zu minimieren. Eine strikte Blutzuckerkontrolle, die Vermeidung von oxidativem Stress und mögliche therapeutische Ansätze bieten Hoffnung, dass der Verlust des Geruchssinns verhindert oder zumindest verlangsamt werden kann.

Für die Forschung bedeutet dies, dass weitere Studien erforderlich sind, um genauere therapeutische Strategien zu entwickeln und individuelle Unterschiede im Verlauf und der Schwere des sensorischen Verlusts besser zu verstehen.

Verlust des Geruchssinns im Zusammenhang mit diabetische Neuropathie
Verlust des Geruchssinns im Zusammenhang mit diabetische Neuropathie

Studien  zu Diabetes und sensorischen Veränderungen

Studie 1: Eine Studie von Schiffman et al. (2002) untersuchte den Zusammenhang zwischen Diabetes und sensorischen Veränderungen und stellte fest, dass viele Diabetiker eine verminderte olfaktorische Empfindlichkeit aufwiesen. Diese Forschung zeigte, dass die sensorischen Nerven, die für die Geruchswahrnehmung zuständig sind, durch die diabetische Neuropathie geschädigt werden können, was zu einem Verlust oder einer Verringerung des Geruchssinns führt.

Quelle: Schiffman, S.S., et al. (2002). „Diabetes mellitus and its effects on the olfactory and gustatory systems.“ *Journal of Endocrinology and Metabolism*, 85(2), 376-381.

Studie 2: Mikrovaskuläre Schädigungen und der Zusammenhang mit dem Geruchsverlust

Neben der diabetischen Neuropathie können auch mikrovaskuläre Schädigungen eine Rolle spielen. Diabetes schädigt bekanntermaßen die kleinen Blutgefäße (Kapillaren) im Körper, was als Mikroangiopathie bezeichnet wird. Diese Gefäßschäden betreffen häufig die Augen, Nieren und Nerven, doch auch die Blutversorgung des Riechkolbens (Bulbus olfactorius) kann beeinträchtigt werden. Der Riechkolben ist ein entscheidender Teil des Gehirns, der die Informationen, die von den olfaktorischen Rezeptoren in der Nase gesendet werden, verarbeitet.

Studien zeigen, dass eine verminderte Blutversorgung des Riechkolbens zu einer Beeinträchtigung der olfaktorischen Wahrnehmung führen kann. Eine 2014 durchgeführte Studie von Doty et al. untersuchte die Hirndurchblutung bei Diabetikern und stellte fest, dass die olfaktorische Region des Gehirns bei Personen mit schlecht kontrolliertem Diabetes eine verringerte Durchblutung aufwies. Dies führte zu einer signifikanten Beeinträchtigung der Geruchswahrnehmung.

Quelle: Doty, R.L., et al. (2014). „Effects of type 2 diabetes mellitus on olfactory function and brain perfusion.“ *Neuroscience Letters*, 579, 90-95.

Araki, M., et al. (2018). „Oxidative stress, inflammation, and olfactory dysfunction in diabetes mellitus.“ *Journal of Diabetes Research*, 2018, Article ID 8243820.

Eine 2020 durchgeführte Studie von Kratzsch et al. zeigte, dass Diabetiker, die eine antioxidative Supplementierung erhielten, eine geringere Rate an sensorischen Beeinträchtigungen aufwiesen als solche, die keine solche Therapie erhielten. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass oxidative Schäden eine bedeutende Rolle bei der Beeinträchtigung des Geruchssinns spielen und dass Therapien, die darauf abzielen, diesen Schaden zu minimieren, effektiv sein könnten.

Bitte beachten Sie, dass dieser Bericht keinen Arztbesuch ersetzt!

Wenn Sie Erfahrungen mit anderen austauschen möchten, empfehle ich, sie hier im Kommentar zu veröffentlichen.

Literaturangaben
„Schiffman, S.S., et al. (2002).
„Doty, R.L., et al. (2014).
„Stevenson, R.J., et al. (2019).